Bürgermeisterbrief, Gemeinde Halbe, November 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Seit meiner Wahl zum Bürgermeister im Juni habe ich viel kennengelernt und habe mich in zahlreiche Themen einarbeiten müssen - und tue dies noch immer.
Für Ihr Vertrauen möchte ich mich herzlich bedanken.
Gemeinsam mit Ihnen sehe ich es als meine Aufgabe, die besten Entscheidungen im Interesse unserer Gemeinde voranzubringen. Entscheidungen, das weiß ich, dürfen nicht vorschnell oder einseitig sein.
Sie müssen mit einem klaren Blick auf das Wohl aller getroffen werden.
Besonders die Planung eines Windparks in Freidorf fordert uns heraus, gemeinsam die richtigen Wege zu gehen.
Ein Rückblick
Zwei neue Sirenen wurden in Freidorf und Teurow installiert. Das war notwendig und macht uns ein Stück sicherer. Veranstaltungen wie das Fischerfest, die Lego-Tage und das 90-jährige Jubiläum der Feuerwehren haben uns Freude bereitet. Bei der Auszeichnungsveranstaltung der Feuerwehren wurden Mitglieder für ihr Engagement gewürdigt.
Unsere Vereine, die sehr wichtig für unsere Gemeinschaft sind, haben Unterstützung erhalten.
Diese Momente zeigen, wie lebendig unsere Gemeinde ist.
Ein Windpark, der uns alle betrifft
Ein solcher Windpark ist nicht nur irgendein beliebiges Bauprojekt. Er bedeutet einen tiefen Eingriff in unsere Natur und unsere Landschaft. Und er betrifft uns als Gemeinschaft, unsere Heimat und unsere Zukunft. Unsere Region ist ein geschützter Naturpark und kein Wind-Eignungsgebiet.
Was bedeutet es, wenn wir solche Grenzen aufweichen?
Die Betreibergesellschaft Energiequelle und Graf Hatzfeld planen bereits jetzt den Windpark Freidorf dann um etwa 40 weitere Windkrafträder mit einer Nabenhöhe von 260 Metern in Richtung Teupitz auszuweiten. Versprochene wirtschaftliche Vorteile bleiben sehr vage, sind aber die Hauptmotivation für einige, sich für diesen Ausverkauf auszusprechen.
Viele Argumente gegen den Windpark sind jedoch vorhanden und wurden an mich herangetragen.
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit und der Nutzen für unsere Gemeinde scheinen eine eher negative Sprache zu sprechen. Viele befürchten eine Halbierung des Immobilienwertes, wenn denn ein Windpark mit knapp 90 Windrädern in allernächster Nähe entstehen würde.
Mitgestaltung
Am Donnerstag, den 21. November 2024, um 19:00 Uhr findet die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Halbe in der Alten Schule statt
Ein zentraler Tagesordnungspunkt ist der Aufstellungsbeschluss für den Windpark Freidorf. Kommen wir zusammen. Hören wir zu, fragen wir nach, sprechen wir miteinander. Ihre Meinung unsere Meinung, ist entscheidend - für die Zukunft unserer Heimat.
Ich freue mich, dass Karsten Preuß,Leiter des Naturparks, und Matthias Rackwitz, Vorsitzender des NABU-Dahmeland, sprechen und uns als Gäste ihre Expertise einbringen werden.
Gemeinsam für mehr Bürgerbeteiligung
Ich möchte, dass wir gemeinsam mehr Mitbestimmung bei wichtigen Entscheidungen erhalten. Das ist keine Forderung "von oben", sondern ein Anliegen für uns alle.
Deshalb setze ich mich dafür ein, dass wir klare Strukturen schaffen, die uns das Grundrecht auf Mitbestimmung sichern.
Die Einwohnerbefragung bei zentralen Fragen in unserer Gemeinde muss jetzt in unsere Hauptsatzung Einzug finden. Details dazu sind noch zu klären, aber darüber müssen wir Einigkeit finden.
Gemeinsam für unsere Gemeinde
Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Unsere Gemeinde steht vor Herausforderungen und natürlich auch vor Chancen. Lassen Sie uns diese im Sinne unserer Heimat und unserer Kinder nutzen. Mit Ruhe, Weitsicht und Herz können wir gemeinsam unsere Ziele erreichen.
MITEINANDER. ANPACKEN. BÜRGERBETEILIGUNG.
Mit herzlichen Grüßen,
Sandro Kracht
Ihr Bürgermeister